LETS GO R56

LETS GO R56 steht für (1.) die Etablierung einer regional organisierten Tauschwirtschaft (LETS-Ökonomie) zur Steigerung der gesellschaftlichen Resilienz und (2.) deren wirksamen Verzahnung mit der Euro-Ökonomie sowie den regionalen ehrenamtlichen Strukturen. Hierdurch erhöhen wir (3.) die gesellschaftlichen Teilhabechancen in der Region und steigern die Attraktivität der Teilnahme an LETS GO R56 für die Bürgerinnen und Bürger. Unsere vorrangige Zielgruppe besteht dabei in Senioren und Seniorinnen, die aus dem Erwerbsleben ausgetreten sind oder für die der Austritt aus dem Erwerbsleben in sichtbarer Nähe ist.

Die LETS-Ökonomie ermöglicht dabei zunächst den wechselseitigen Bezug und Absatz von Waren und Dienstleistungen, ohne dass klassisches Geld (Euro) als Tauschmittel verwendet werden muss. Die in einer LETS-Ökonomie an die Stelle des klassischen Geldes tretende Verrechnungseinheit ermöglicht dabei den Teilnehmern ihren Leistungsaustausch ebenso pragmatisch zu gestalten wie in der klassischen Geldwirtschaft.

Mit LETS GO R56 ergänzen wir das klassische Konzept des wechselseitigen Austausches und der wechselseitigen Hilfe in Tauschgemeinschaften um zwei innovative Instrumente, die in dieser Form noch keine Verzahnung mit einer LETS-Ökonomie erfahren haben.

Zum einen öffnen wir die Tauschwirtschaft in Richtung von Vereinen und anderweitige gemeinnützige Initiativen, so dass Senioren und Seniorinnen als freiwillig Engagierte aktiv mitwirken und hierfür eine wirksame Honorierung neben der klassischen Ehrenamtspauschale erhalten können.

Zum andern öffnen wir die LETS-Ökonomie gezielt in Richtung des lokalen Lebensmitteleinzelhandels, damit gegen erworbene Verrechnungseinheiten auch Grundbedürfnisse des täglichen Bedarfes befriedigt werden können, ohne das naturgemäß knappe Haushaltsbudget in Euro antasten zu müssen.

Unser Projekt hat aktuell eine Förderung der DSEE - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Programm TRANSFORM_D erhalten.

Wenn du mehr über das Projekt erfahren oder uns bei der Umsetzung unterstützen möchtest, wende dich gerne per Email an Frank oder Christian.

Projektregion

  • Koblenz | MYK
    (Postleitzahlengebiet 56)

Projektbüro

  • Kreativraum Koblenz
    Am Sender 5
    56070 Koblenz

Partner & Unterstützer

Verknüpfte Projekte